Der Geschichtsverein Heimatbund Mühldorf e. V. bildete das Schlusslicht des diesjährigen Ferienprogramms. An fünf Stationen im Altstadtbereich lernten die Kinder die Arbeits- und Handlungsweisen früherer Handwerker kennen. Das Kreismuseum stellte zum Thema „Zunftwesen“ u. a. alte Truhen und Zunftzeichen zur Verfügung, um den Einblick in die Aufgaben und das Wesen der Zünfte zu untermalen. Dort, im neuen Werkraum, wurden die Teilnehmer in die ersten Schritte des Buchdrucks eingeführt. Es war gar nicht so einfach, seinen Namen in Spiegelschrift zu setzen, damit er anschließend richtig gedruckt werden konnte. Ein verkleideter Bader erzählte von medizinischen Hilfen in früheren Zeiten. Am Stadtplatz fertigte ein echter Seiler zusammen mit den Kindern feste Stricke. Beim damaligen Schäfflermeister auf der Wies erfuhren die Teilnehmer mehr vom Handwerk der Fassmacher und probierten mit einem Schäffler des TSVs in Zunftkleidung die ersten Schritte des Zunfttanzes aus. Ein dreifaches „Vivat hoch, hoch, hoch!“ für diese gelungene Veranstaltung.