Endrass Toni | August Friedrich Neumeyer |
Fraitzl Karl | Das Kollegiatstift Mühldorf |
Fraitzl Karl | Martin Greif zum Gedächtnis |
Gammel Josef | Der alte Grabstein von Watzling |
Hubensteiner Benno | Barockes Mühldorf |
Hubensteiner Benno | Geistliches Dorfen |
Hubensteiner Benno | Bildnis eines Rokoko-Prälaten (Abt Maurus II. Aimer von St.Veit) |
Krausen Edgar | Expositus Weber von Watzling |
Krausen Edgar | Als Mühldorf noch salzburgisch war |
Krausen Edgar | Das Pechlergewerbe im alten Mühldorf |
Legner Anton | Pürten – Gnadenbild und Wunderbuch |
Markt Alois | Die Innbrücke – ein Stück Mühldorfer Stadtgeschichte |
Mayr Hans | Um Schwindach und Ornau |
Pfest Zeno | Isen im Jahrhundert des großen Krieges |
Reiß Franziska | Vom Patrimonialgericht Schwindegg |
Reiß Franziska | Der Gatterberg |
Richter Erwin | Die Wallfahrtskirche Fisslkling |
Scharl Plazidus | Reiseskizzen Anno 1758 |
Schöppner Alexander | Die Kirche von Pietlbach (Sage) |
Sieghardt August | Die Burg auf dem Schloßberg zu Kraiburg |
Strobl Lorenz | Aus dem Sagenschatz der Heimat |
Strobl Lorenz | Die Drischlleg |
Winter Karl | Böhmerwold – Hoamatland |
Enghofer Paul | Hörbering |
Enghofer Paul | Ein Schwur in früheren Zeiten |
Fraitzl Karl | Das alte Pfleg- und Stadtgericht Mühldorf |
Gehbauer Emil | Die Wasserburg zu Wasentegernbach |
Goeschl Alois | Die Leinenweber zu Neumarkt |
Hauf Eugen | Vom Ende der Innschiffahrt |
Hauf Eugen | Mühldorf 150 Jahre bayerisch |
Herrmann Georg | Anno 1787, wenn man die Zeitung las… |
Hubensteiner Benno | Anfänge einer Stadt (Mühldorf) |
Hubensteiner Benno | „Lamprechtskürchen auf der Roth…“ |
Hubensteiner Benno | Innstädte (Buchbesprechung) |
Hubensteiner Benno | Der letzte Stiftsdekan |
Hubensteiner Erna | Der letzte Graf von Haag |
Hubensteiner Erna | Die Grafen von Wartenberg |
Krausen Edgar | Das Pfeiffergütl zu Misthilgen |
Legner Anton | Mühldorfer Malerei in der Dürerzeit |
Legner Anton | Probst Jakob Hinderkircher von Gars |
Legner Anton | Das Bild des Preysing zum Huebenstain |
Legner Anton | Aus einer Klostersakristei (Au) |
Markt Alois | Salzburgisches Mühldorf |
Müller Karl Alexander v. | Kraiburger Festspiele 1892 |
Pfest Zeno | Das Ländchen des heiligen Zeno |
Pfest Zeno | „Ihr Herrn und Frauen, laßt euch sagen …“ |
Redwitz Oskar von | Mit dem Herzen König Max’II. |
Reiß Franziska | Grund- und Zehentuntertanen im Isengau |
Richter Erwin | Eine rätselhafte Schutz-Inschrift |
Strobl Lorenz | Altbayerische Schlankltäg |
Strobl Lorenz | Fahrendes Volk |
Strobl Lorenz | Der schwarze Herrgott (Sage) |
Strobl Lorenz | Vom Flachsfeld zur Kunkelstuben |
Strobl Lorenz | Sagen der Heimat |
Strobl Lorenz | Pferdeumritte im Inn-und Isengau |
Sturm Hans | Salzburger Rokoko (Pfarrkirche Buchbach) |
Zander Friedrich | Brauer und Brauereien im alten Neumarkt |
Bauernschmid Hermann | Aus den älteren Sterbebüchern der Pfarrei St.Veit |
Enghofer Paul | Kraiburg |
Enghofer Paul | Die Ötzkapelle in Dorfen |
Gammel Josef | Dorfen |
Goeschl Alois | Das Franzosenkreuz an der Lände |
Graßl Hans | Johann Georg Dillis |
Hubensteiner Benno | Vom Klessinggangl zum Haderngaßl |
Hubensteiner Benno | Der Pfarrer von Treidlkofen |
Hubensteiner Benno | Innstrom und Menschenwerk |
Hubensteiner Benno | Neunerkreuze |
Hubensteiner Benno | Im Schatten des geistlichen Salzburg (Buchbesprechung) |
Hubensteiner Erna | „Cantacuzene…“ |
Hubensteiner Erna | „Der bayerische Mezzofanti“ |
Hubensteiner Erna | „Hielt mich an den Schweif eines Husarenpferdes…“ |
Kisslinger Johann N. | Der Streit ums Gnadenbild |
Krausen Edgar | Wie man Kirchensilber einzog und Kapellen verkaufte |
Krausen Edgar | Vom Mesnerhäusl zu Schönberg und seinen Inwohnern |
Krausen Edgar | Aus Schönbergs ältesten Pfarrbüchern |
Legner Anton | Herzog Rudolfs großes Siegel |
N.N. | Mühldorf |
Pfest Zeno | Das Müller-Brünnel bei Isen |
Reiß Franziska | „Muß der lieben Frau der blaue Rock angezogen werden…“ |
Richter Erwin | Seltsamer Buchstabenzauber |
Sauer Josef | D’Miadai von Fischbach am Inn |
Sauer Josef | Die drei Wünsch‘ (Märchen) |
Schindler Herbert | Deutsch verwandeltes Italien |
Schindler Herbert | Ein Großmeister des heimischen Barock (Johann Michael Rottmayr) |
Strobl Lorenz | Altes Schaffen und Werken |
Strobl Lorenz | Sautreiber, Kraxenkramer, Gesundweibl… |
Strobl Lorenz | Aus dem Sagenschatz der Heimat |
Sturm Hans | Buchbach |
Sturm Hans | Das Steinbeil von Oberbonbruck |
Benker Sigmund | Egid Quririn Asams letztes Altarwerk (Maria Dorfen) |
Bergmeier Maria | Die Hylari-Anna |
Decker Heinrich | Der Meister von Mühldorf |
Decker Heinrich | Ein unbekanntes Frühwerk Ignaz Günthers |
Decker Heinrich | Das Bildnis des Kardinals Matthäus Lang von Wellenburg |
Fraitzl Karl | Von Stadtpflegern, Bezirksamtmännern, Kanzleischreibern |
Gammel Josef | Das Schulwesen der Pfarrei Dorfen-Oberdorfen vor 150 Jahren |
Hubensteiner Benno | Der Verseschuster von Dorfen |
Hubensteiner Benno | Ein vergessener Barockmeister (Dominik Glasl) |
Hubensteiner Benno | Mühldorf Anno 1680 … |
Hubensteiner Erna | „Schildorn, Lippenhaimet daselbsten…“ |
Krausen Edgar | Eine Dorfkirche und ein Zwiebelturm (Oberbergkirchen) |
Legner Anton | Das Heiltumbuch des Degenhart Pfäffinger |
Legner Anton | Miniaturen um Degenhart Pfäffinger |
Pückler-Limburg Graf Sigmund | Pürten |
Richter Erwin | 1844 – ein Seuchenjahr? |
Sauer Josef | D’Richter-Nandl“ |
Stahlhofer Josef | Ein Streifzug durch die Publizistik des salzburgischen Kelchstreits von 1553 |
Stahlhofer Josef | Streiflichter aus dem Landshuter Erbfolgekrieg |
Stettner Gertrud | Die verschollene Hauschronik (Niggl) |
Strobl Lorenz | Der Fastnachts-Schimmelreiter |
Strobl Lorenz | „Fraßordnung der altbayerischen Ehhalten“ |
Strobl Lorenz | Unserer lieben Frauen Mutter (Annabrunn bei Schwindegg) |
Strobl Lorenz | „Die Störleut kemman!“ |
Strobl Lorenz | Die Herbergsuche |
Sturm Hans | Ein vergessener Barockprediger (Andreas Strobl) |
Weiß P. Albert Maria | Gedankensplitter |
Bauer Josef | „Der Krieg zu Mühldorff“ – die Stadt unter Erzbischof Pilgrim |
Benker Sigmund | Im Schatten von Kloster St.Veit: Elsenbach |
Bergmeier Maria | Der Vorbeter-Wastl |
Gammel Josef | Landersdorf |
Gammel Josef | Der große Brand von Dorfen vor 300 Jahren |
Goeschl Alois | Der Kaiser Napoleon, die Lunglmaierin und der Gottlieb Baumgartner von Mühldorf |
Haenlein Alfred | Barocke Baumeister |
Hazzi Josef von | Der Sempt- und Isengau um 1800 |
Hubensteiner Benno | Wo heute die Pfarrkirche steht (Kraiburg) |
Hubensteiner Benno | Bayerische Wiedertäufer |
Hubensteiner Benno | Josef Gaar = |
Kisslinger Johann N. | Der Maibaum für den Herrn Abt von St. Veit |
Krausen Edgar | Besitzgeschichte der Kirche von Aspertsham (Teil 1) |
Layritz Reinhard | Armstorf und Moosen |
Niedermeier Hans | Der Hofwirt von Isen |
Nuber Heinrich | Der Mönch von Salzburg |
Obermaier Josef | Vom „Hassenhammer Schimmel“ |
Popfinger Johann | Stein bei Wiesbach |
Sauer Josef | Wie der König den Ganshüter gemacht hat |
Sauer Josef | Wie der Rupp Michl dem Gamsbock die Reiben ablief |
Schindler Evi | Das Schloß an der Donau |
Stahlhofer Josef | Von einer alten Tanzordnung, die auch die Mühldorfer anging |
Strobl Lorenz | Erntloas und Erntbär in Altbayern |
Strobl Lorenz | Altbayerische Viechereien |
Bergmeier Maria | Der Wallfahrer – Sonderzug |
Dambeck Franz | Der Meister der Kriegerfigur am Münchner Tor |
Delonge Erna | Als es noch keinen Baedecker gab |
Fraitzl Karl | Robert Johann Nepomuk Führer (1807-1861) |
Gammel Josef | Als 1794 der Blitz in den Kirchturm fuhr (Maria-Dorfen) |
Goeschl Alois | Die sibirische Gefangenschaft des Alois Pichler |
Goeschl Alois | „Auf der Maut“ |
Goeschl Alois | Reisespesen – Anno 1592 |
Hubensteiner Benno | Neumarkt |
Hubensteiner Benno | Karl Fraitzl |
Hubensteiner Benno | Niedertaufkirchner Sommertag |
Krausen Edgar | Besitzgeschichte der Kirche von Aspertsham (Teil 2) |
Krausen Edgar | Historische Miniaturen |
Paula Niggl Franz v. | Die verschollene Hauschronik |
Reiß Franziska | Die Isengauerin und ihr Kopftuch |
Richter Erwin | Das Heiltumbuch des Degenhart Pfäffinger |
Stahlhofer Josef | Das Massaker von Eschbach |
Strobl Lorenz | Im alten Kramerladl |
Gammel Josef | Wie 1806 aus einer Kirche ein Schulhaus wurde (Eibach) |
Herzog Ludwig | Die Burg auf dem Wolfsberg |
Hubensteiner Benno | Silvester Mayrhofer, der Maurermeister von Neumarkt |
Hubensteiner Benno | Das Montgelas-Archiv |
Hubensteiner Benno | Das Woldbauernjohr (Karl Winter) |
Hubensteiner Benno | Land zwischen Salzach und Inn (Buchbesprechung) |
Kohl Irene | Um Isen, Rott und Inn |
Kohl Irene | Unter der Sommerlinde |
Krausen Edgar | Die Allerseelenbruderschaft als Geldinstitut |
Krausen Edgar | Der heilige Riese – Christophorus |
Krausen Edgar | Neues aus alten Akten (Ein heimatgeschichtliches Mosaik) |
Mendl Erich | Mühldorfer Kleinorgeln |
Niedermeier Hans | Josef Allram, Gerichtsschreiber zu Isen |
Nuber Heinrich | Die Römer im Isengau |
Pfest Zeno | Isen und seine ehemalige Marktkirche |
Richter Erwin | Alte Herrgottsbrünndln |
Sauer Josef | Der Umgang am „Gotzleichnamstag“ |
Strobl Lorenz | Beim Dorfbader |
Strobl Lorenz | Leben in alter Zeit |
Dirscherl Josef | Der Wirtssepperl z‘ Garching |
Fraitzl Karl | Alte Mühldorfer Bierquellen |
Fraitzl Karl | Die Mühldorfer „Quelle“ und Schwanthalers Abschiedshumpen |
Gammel Josef | Die Dorfener Kirchenweihe Anno 1790 |
Gammel Josef | Die Marktkirche in Dorfen und ihre Geschichte |
Glaser Richard | Der Einsiedlmann von Fißlkling |
Goeschl Alois | Anno 1808, wie der große Wind gegangen ist |
Hubensteiner Benno | Land zwischen Bayern und Österreich |
Hubensteiner Benno | Die „Urgicht“ des Jakob Althammer |
Hubensteiner Benno | Niklas der Greil |
Hubensteiner Benno | Das kleine Feichten und die große Kunstgeschichte |
Hubensteiner Benno | St. Salvator zu Ecksberg |
Hubensteiner Benno | Schmelleriana |
Hubensteiner Benno | Erinnerungen an Lorenz Strobl |
Kohl Irene | Steinkirchen im Holzland |
Kohl Irene | Josef Probst, Pfarrer von Altmühldorf (1816-1884) |
Krausen Edgar | Das Lohkirchener Kopialbuch von 1515 |
Mayr Hans | Johann Albert Poissl von Loifling |
Mitterwieser Alois | Der Kraiburger Leibschiffmeister Johann Caldera |
Oswald Agnes | Reicherstetter – Brunner – Oswald |
Oswald Agnes | Am Steinernen Brünnl |
Rambold Franz Xaver | Das Stampflschlößl |
Rockinger Josef | Der Tod des Landrichters Ruland |
Rockinger Josef | Das Leben des Schiffmeisters Johann Georg Riedl |
Strobl Lorenz | Die Hofwieskirche |
Strobl Lorenz | Altbayerische Weihnacht |
Strobl Lorenz | Sagen der Heimat |
Tremmel Max | Ein altbayerischer Komponist von Weltruf – Peter Griesbacher |
Zauner Judas Thaddäus | Die Franzosen in Mühldorf |
Brunner Luitpold | Die Schlacht bei Neumarkt vom 24. April 1809 |
Dietl Helga | Aus einem Wanderbüchl des 18. Jahrhunderts |
Dirscherl Josef | Michael Mauerberger, der Bauernrebell |
Glaser Richard | Der Grabstein des Ulrich Möringer von Münchheim |
Gollwitzer Hans | Die Mühldorfer Stadtbrunnen |
Hubensteiner Benno | Hellsberg bei Massing |
Hubensteiner Benno | Kunstfahrt nach Schwindkirchen |
Hubensteiner Benno | Als die Mühldorfer Pfarrkirche eine neue Kuppel bekam |
Hubensteiner Benno | Stetten bei Neumarkt |
Hubensteiner Benno | Schloß Baumburg bei Neumarkt |
Kohl Irene | Pfarrer Franz Seraph Häglsperger |
Krausen Edgar | Lichtmeßzeit vor fünfzig Jahren |
Krausen Edgar | Salmanskirchen im 18. Jahrhundert |
Krausen Edgar | Zur Baugeschichte der Kirche von Haunzenbergersöll |
Krausen Edgar | Pfarrer Josef Gammel zum Gedächtnis |
Nuber Heinrich | Die Kegelkugler von Mörmoosen (Sage) |
Oswald Agnes | Neumarkter Feuerwehrgeschichten |
Pfennigmann Josef | Alt-Kraiburger Mosaik |
Pockh Johann Josef | Die Saubayern |
Reiß Franziska | Isengauer Bräuteinkauf |
Rockinger Josef | Der Pfarrermord von Oberneukirchen |
Rockinger Josef | Was man hernach von der letzten Ritterschlacht wußte |
Rosenauer Adolf | Henkersgebühren im 16. und 17. Jahrhundert |
Strobl Lorenz | Altbayerische Trutz- und Tratzversl |
Strobl Lorenz | Die alte Karrer-Nann |
Tremmel Max | Georg Kremplsetzer (1827-1871) |
Wilm Hubert | Die Madonna vom Kaiserhof |
Bergmeier Maria | Der Schallerer – Bader |
Bleibrunner Hans | Rettet die Nebenkirche Litzelkirchen ! |
Dirscherl Josef | Auf den Spuren der alten Römer |
Fraitzl Karl | In der Zinngießerwerkstatt |
Hubensteiner Benno | Bayerische Sprachglosse |
Hubensteiner Benno | Das Neumarkter St. Veit-Spiel |
Hubensteiner Benno | Inn- Isengauer Studenten im alten Dillingen |
Hubensteiner Benno | „Liebs Salzburger Kindl mit dem krausen Haar…“ |
Hubensteiner Benno | Niederbergkirchen |
Hubensteiner Benno | Kopfsburg bei Dorfen |
Hubensteiner Benno | Erwin Richter zum Gedächtnis |
Hubensteiner Benno | 100 Jahre „Gesellschaft für Salzburger Landeskunde“ |
Hubensteiner Benno | Johann Nepomuk Kisslinger |
Kohl Irene | Dr. Franz Ferchl aus Mühldorf, k. k. Salinenarzt in Hallein |
Krausen Edgar | Verlöbnisse Mühldorfer Bürgersfrauen nach Feichten |
Krausen Edgar | Jagd und Wild im Mühldorfer Hart |
Krausen Edgar | Was nicht im Kisslinger steht |
Krausen Edgar | Die Urkunden des Klosters St. Veit 1121-1450 |
Lechner Martin | Simon Zollbrucker, Pfarrer von Binabiburg |
Max Tremmel | Lorenz Fehenberger |
Mitterwieser Alois | Albrecht der Leuchtenberger als Nimrod |
N. N. | Lokale Miniaturen |
Niedermeier Hans | Das Mühldorfer Ehehaftrecht |
Oswald Agnes | Die Freiherrn von Pelkhoven auf Teising |
Rockinger Josef | Der Schuß aus dem Dickicht |
Schöppner Alexander | Sagen der Heimat |
Seelos Josef | Schloß Klebing und seine Besitzer |
Stahlhofer Josef | Mühldorfs allerschlimmste Zeit |
Strobl Lorenz | „Der Album“ |
Gollwitzer Hans | Ergänzungen und Berichtigungen zur Mühldorfer Heimatgechichtsforschung |
Gollwitzer Hans | Der „Trackhenkhopff“ im Mühldorfer Rathaus |
Gollwitzer Hans | 1364 – ein denkwürdiges Jahr in Mühldorfs Geschichte |
Gollwitzer Hans | Die Trenbach zu Burgkfridt |
Gollwitzer Hans | Mühldorfer Studenten an der Wiener Universität |
Gollwitzer Hans | Die Mühldorfer Zeichnungsschule, die Vorläuferin der Berufsschule |
Hartmann Adolf | Pürten |
Hubensteiner Benno | Die Schlacht von Neumarkt |
Mandl Wolfgang | Der Sprengel der Expositur Wiesbach im Wandel der Zeit |
Spagl Hans Rudolf | Zinn und Zinngießer aus Mühldorf |
Auer Albert | Geschützte Landschaften und Bäume |
Bourier Karl | Die Wallfahrts-Kapelle in der Hofwies |
Fellermeier Max | Die Wappen von Buchbach |
Gollwitzer Hans | Der Mühldorfer Burgfrieden |
Gollwitzer Hans | Futterneid |
Gollwitzer Hans | Bayerische Pfleger gegen Mühldorfer Jahrmärkte |
Gollwitzer Hans | Aus Mühldorfs Franzosenzeit |
Gollwitzer Hans | Feme in Mühldorf |
Gollwitzer Hans | Titelstreit mit der Stadt Mühldorf |
Gollwitzer Hans | Das Heiliggeistspital zu Mühldorf |
Hartmann Adolf | Die Eichkapelle mit dem „Hungerbrünnl“ |
Merklein Willi | „Sinnreiche Concepten und bewehrte Artzney-Mittel“ |
Merklein Willi | Flüchtlingselend 1648/49 |
Merklein Willi | Der Winklhamer Hiasl |
Merklein Willi | Haderlumper im alten Kraiburg |
Merklein Willi | Die Heldensteiner Sänger |
Strobl Lorenz | Die Quartierer |
Gollwitzer Hans | Wie hieß der Meister von Mühldorf ? |
Gollwitzer Hans | Der erste Mühldorfer Stadtphysikus |
Gollwitzer Hans | Feuerschutz und Brandbekämpfung in Mühldorfs Vergangenheit |
Gollwitzer Hans | Mühldorfs große Stadtbrände (1285 – 1495 – 1640) |
Gollwitzer Hans | Das tragische Ende des Mühldorfer Landrichters Simon Ruland |
Gollwitzer Hans | Eine Wohltätigkeitsstiftung besonderer Art |
Hochreiter Hans | Geschichte des Eigelwaldes und seiner Umgebung |
Krausen Edgar | Abt Kilian Waltenberger von Raitenhaslach |
Merklein Willi | Die tödliche Aussingerei |
Merklein Willi | Dorfschulmeisterei anno dazumal |
Merklein Willi | Martin Greif im Spiegel seiner Zeitgenossen |
Petri Anton Peter | Der Kraiburger „Leib Und Hoffschöfmaister“ Christoph Mayr |
Petri Anton Peter | Der Kraiburger Schiffmeister Johann Caldera |
Petri Anton Peter | Generalmajor Graf Nadasdy |
Sorgner Rudolf | Die Schlacht bei Mühldorf und ihre Auswirkungen auf das Egerland |
Spagl Hans Rudolf | Beiträge zur Dokumentation über den Meister von Mühldorf |
Burger P. Max | Dr. Hans Freiherr von Malsen |
Gollwitzer Hans | 50 Jahre Isenkraftwerk der Stadt Mühldorf |
Gollwitzer Hans | Voitgericht und Voitturm |
Gollwitzer Hans | Die Schlacht bei Mühldorf 1322 |
Gollwitzer Hans | Gemaine Ausgab |
Gollwitzer Hans | Stadtphysikus und Gerichtsarzt |
Gollwitzer Hans | Hundert Jahre Mühldorfer Eisenbahn |
Gollwitzer Hans | Der holländische Ahn |
Hartmann Adolf | Die Städter ehren einen Bauernschriftsteller |
Jordan Irene | Der Ecksberger Schorschl |
Krausen Edgar | Verschollene Fresken von Martin Heigl im Mühldorfer Bezirk |
Mendl Erich | Die Tragorgel von St.Veit – Rott |
Merklein Willi | Alte „Troadkästen“ im Landkreis Mühldorf |
Merklein Willi | Religiöse Schwärmerei in der Pfarrei Lafering |
Merklein Willi | Das Mooswaberl (Sage) |
Strobl Lorenz | Beim Dorfweber |
Ebermann P. Bernhard | Die Schweden in Gars 1648 |
Gollwitzer Hans | Der salzburgisch-bayerische Taferlkrieg |
Gollwitzer Hans | Schulreform und Schulraumnot |
Gollwitzer Hans | Bier-Beschwerde Anno 1681 |
Gollwitzer Hans | Lyrik in einer alten Stadtkammerrechnung |
Gollwitzer Hans | Eine gescheiterte Gebietsreform |
Gollwitzer Hans | …jedoch ohne Consequenz! |
Hartmann Adolf | Die Michaelskapelle zu Pürten |
Klein Hans | Meine Flucht aus Sibirien im Jahre 1920 |
Merklein Willi | „Wir ratschen den Englischen Gruß“ |
Merklein Willi | Das Wachten |
Merklein Willi | Der Höhenberger Sepp |
Merklein Willi | Die gelben Hunde (Sage) |
Oelmaier Leni | Kraner in Mühldorf |
Spagl Hans Rudolf | Das Kelterbild von Oberneukirchen |
Steinbichler Josef | Auf einem Bauernhof zu Anfang des 17. Jahrhunderts |
Steinbichler Josef | Der Siegharthof in Gweng und seine Bewohner |
Strobl Lorenz | Beim Dorfbader |
Auer Albert | Die Salzburger Erzbischöfe und Landesfürsten |
Ebermann P. Bernhard | Drangvolle Jahre im Kloster Gars (1632-1636) |
Gollwitzer Hans | Die Fragner |
Gollwitzer Hans | Einquartierung Anno 1806 |
Gollwitzer Hans | Der Mühldorfer Franzosenfriedhof |
Gollwitzer Hans | Der Tuwakl, wak, wak… |
Hartmann Adolf | Ecksberg, eine Naturschönheit am Rande unserer Stadt |
Jordan Irene | Der Pfeifer Micherl |
Merklein Willi | In memoriam Dr. Hans Klein |
Merklein Willi | Klopferbräuche im Landkreis Mühldorf |
Merklein Willi | Zwei wenig bekannte Umritte im Landkreis Mühldorf |
Merklein Willi | Der Haider Bartl |
Schmidt-Kittler Norbert | Über neue Funde vorzeitlicher Elefanten aus den Tertiärschichten bei Mühldorf und Gars a. Inn |
Steinbichler Josef | Oberschweibern in seiner 1200 jährigen Geschichte |
Steinbichler Josef | Niedertaufkirchen im Jahr 1648 |
Strobl Lorenz | Damals, als noch die Toaggotzenschnitzer arbeiteten |
Ebermann P. Bernhard | 300 Jahre St. Felix in Gars |
Gollwitzer Hans | Getreidekasten – Fronfeste – Museum |
Gollwitzer Hans | Die Schmidt, eine alte Mühldorfer Kaufmannsfamilie |
Gollwitzer Hans | Warnung |
Hartmann Adolf | Anton Stark |
Krausen Edgar | Von der Riemhofer-Grablege zu Aspertsham |
Lechner P. Gregor Martin | Fresken der Mühldorfer Stadtpfarrkirche St. Nikolaus aus drei Stilepochen |
Mendl Erich | Zur Geschichte der Orgel zu St. Nikolaus in Mühldorf |
Merklein Willi | Taufbräuche in der Oberneukirchener Gegend |
Spagl Hans Rudolf | Betrachtungen zu den Heigel‘schen Deckenfresken der St. Nikolaus-Kirche in Mühldorf |
Steinbichler Josef | Die Besitzer des Seidlmeierhofes in Gweng |
Auer Albert | Taufsteine und Weihwasserbecken |
Dasch Valentin | Nuntius Eugenio Pacelli (Papst Pius XII.) und die Zangberger |
Ebermann P. Bernhard | Petrus Mittmann wird Probst von Gars |
Gollwitzer Hans | Der Erzbischof von Salzburg, der Herzog von Bayern und der Tod von Mühldorf |
Gollwitzer Hans | Die Mühldorfer Jahrmärkte |
Gollwitzer Hans | Der verdächtige Verein |
Hartmann Adolf | Annabrunn, eine Gnadenstätte besonderer Art |
Krausen Edgar | Der Prälat auf dem Totenbett |
Merklein Willi | Isengauer Lichtmeß |
Sperber Helmut | Ortsnamen des Landkreises Mühldorf |
Steinbichler Josef | Mühldorfer Pfarrer wird päpstlicher Procurator in Avignon |
Strobl Lorenz | Heidi, heido, da Wetzstoahans ist do ! |
Ebermann P. Bernhard | Aus der Klosterchronik von Au |
Gollwitzer Hans | Mühldorfer Steuerbuch 1624 |
Gollwitzer Hans | Die Viertelmeister |
Gollwitzer Hans | Der brave Bruckmüller und der böse Stadtrat |
Hartmann Adolf | Altmühldorf |
Krausen Edgar | Ein Kupferstich der Muttergottes von Salmanskirchen von Michael Wening |
Spagl Hans Rudolf | Balthasar Mang und seine Malerwerkstatt in Buchbach |
Steinbichler Josef | Die Sieghart aus Gweng – eine Familiengeschichte |
Strobl Lorenz | Von Wachsziehern und Lebzeltern |
Baur Karl (Auer Albert) | Marienstatuen im Wandel der Zeit |
Ebermann P. Bernhard | Das Jahr 1634 nach der Klosterchronik von Au |
Gollwitzer Hans | Alte Mühldorfer |
Hartmann Adolf | Kampf um Kampfbilder |
Krausen Edgar | Die schwarze Hand in der Kirche von Steeg |
Merklein Willi | Die Isengauer Bauernhochzeit |
Oswald Agnes | Das Fischerhäusl in Neumarkt-Sankt Veit |
Roth Hans | Zwei Mühldorfer Ereignisse in Mirakelbüchern der Wallfahrtskirche Maria Eck |
Schorer Maria | Was meine Mutter erzählte |
Spagl Hans Rudolf | Ein Altardokument aus Oberneukirchen von 1787 |
Steinbichler Josef | Kommunalwappen im Landkreis Mühldorf |
Steinbichler Josef | Rosa und Katharina Weingartner aus Flossing, Oberinnen der Marienschwestern in Altötting |
Strobl Lorenz | Die Veldener Hechte (Sage) |
Wagner Ludmilla | Salzburger Waldbesitz um Mühldorf |
Wagner Ludmilla (Hager Georg) | Die Liebe geht durch den Magen |
Ebermann P. Bernhard | Visitation im Kloster Au im Jahre 1784 |
Federer Josef | In memoriam Hans Gollwitzer |
Gollwitzer Hans | Die Mühldorfer und ihre verbotenen Bücher anno 1617 |
Hartmann Adolf | Hans Gollwitzer = |
Hartmann Adolf | Ein Gang durch das Mühldorfer Rathaus |
Krausen Edgar | Balthasar Mang – Barockmaler in Buchbach |
Mendl Erich | Zur Geschichte der Stiftsorgel zu Sankt Veit |
Merklein Willi | Ochsenrennats und Kneißlfanga |
Schorer Maria | Erinnerungen an meine Pollinger Zeit als Lehrerin |
Schwaegerl Fritz | Altbürgermeister Hans Gollwitzer – eine Würdigung |
Spagl Hans Rudolf | „Die ungehorsamen Comunicanten…“ |
Steinbichler Josef | Ein Denkmal bäuerlicher Frömmigkeit |
Steinbichler Josef | Jan Koetsier, der Schöpfer der Mühldorfer Serenade |
Steinbichler Josef | Der Güterbesitz des Klosters Raitenhaslach in Ehring |
Strobl Lorenz | Der Totenweg – eine Sage aus Polling |
Strobl Lorenz | Die Tafelmaler |
Ackermann H. / Steinbichler J. | Die Ehrenbürger der Stadt Mühldorf |
Ahammer Hubert | Das Kanalkraftwerk Töging – Jettenbach |
Angermeier Rudolf | Warum gerade in Elsenbach ? |
Bichlmaier Adolf | Johann Fischer |
Hartmann Adolf | Mühldorf am 19. März 1945 |
Merklein Willi | Das Liederbüchl eines Niedertaufkirchener Musikanten |
Münch Rudolf | Die freie Reichsgrafschaft Haag |
Schorer Maria | Die Fliegerangriffe auf Mühldorf |
Spring I. / Spagl H.- R. | Zur Erinnerung an Schulrat Auer |
Steinbichler J. / Ackermann H. | Die Ehrenbürger der Stadt Mühldorf |
Steinbichler J. / Lamprecht F. | Kommunalwappen im Landkreis Mühldorf |
Steinbichler Josef | Niedertaufkirchen im Mai 1945 |
Stockner Alois | Die Engfurter Klausen und ihr bekanntester Eremit Johannes Aloysius Ströhl |
Strobl Lorenz | Der ruhelose Mönch |
Waldmann H. / Spagl H.-R. | Die „Türkentruhe“ – ein bodenständiges Hausmöbel |
Weyerer Walter Otto | Der Schorsch – Bohrerschmied und Bürgermeister |
Ebermann P. Bernhard | Die Heimat und ihre Geschichte: Aschau |
Gollwitzer H. /Kaderka A. | Die Geschichte der Mühldorfer Berufsschule |
Hager G. / Lentmann O. | Die Wallfahrt zum heiligen Wolfgang |
Hartmann Adolf | Die alten Siegel der Stadt Mühldorf |
Merklein Willi | Die Tonkopfurnen von St. Erasmus |
Merklein Willi | Franz Xaver Rambold |
Müller Peter | Die Konzentrationslager im Kreis Mühldorf |
Neumann Hans | Die Weihe der Pfarrkirchen in Flossing und Mettenheim sowie der Kapelle in Engfurt |
Schuster Josef | Kloster Au, das Mutterhaus der Fanziskanerinnen |
Bichlmaier Adolf | Erinnerungen an Josef Martin Bauer |
Garbsch Jochen | Ein römisches Büstengefäß von Töging |
Gollwitzer Hans | Die Stadt und ihre Schützen |
Hartmann Adolf | Die Frauenkirche in Mühldorf |
Merklein Willi | „Gickerltanz“ und Linkswalzer |
Müller Peter | Mühldorf im Jahr 1943 |
Pledl Wolfgang | Die Säkularisation des Benediktinerstifts St. Veit an der Rott |
Spagl Hans Rudolf | Der Veloziped-Club Mühldorf |
Steinbichler Josef | Die Mühldorfer Maximiliansbrücke |
Angermeier Rudolf | Kaiser Ludwig der Bayer nach seinem Sieg von Mühldorf |
Fischer Johann | Der Haferltarock |
Gollwitzer Hans / Spagl Hans- Rudolf | Zur Apothekengeschichte der Stadt Mühldorf |
Gollwitzer Hans | Meisterwürde und Meisterbürde |
Hartmann Adolf | Die Wasserversorgung von Mühldorf |
Merklein Willi | Herrgottsbussn, Scheitlweich und Osterlampe |
Münch Rudolf | Die Grafschaft Haag im Landshuter Erbfolgekrieg |
Pledl Wolfgang | Zwei verbotene Kartenspiele: Bieraushandeln und Watten ! |
Sullek Otto H. | Der Poststall von Mühldorf und seine Vorgeschichte |
Blindeneder Georg / Müller Peter | Das Bunkergelände im Mühldorfer Hart |
Gollwitzer Hans | Die salzburgische Gerichtsbarkeit in Mühldorf und deren Übergang an Bayern |
Gollwitzer Hans | In Österreich herrscht die Pest… |
Hartmann Adolf | Der Turm der Nikolauskirche – das Wahrzeichen der Stadt Mühldorf |
Merklein Willi | Die Tracht in der Kraiburger Gegend |
Müller Peter | Die Konzentrationslager im Kreis Mühldorf (Nachtrag) |
Münch Rudolf | Die Gurren von Kirchdorf und Haag |
Schuster Josef | 1200 Jahre Kloster Au |
Steinbichler Josef | Bücherzeichen |
Steinbichler Josef | Karl Benno von Mechow – ein vergessener Dichter |
Angermeier Rudolf / Matejka Herbert | Neue Funde zur Schlacht von Mühldorf 1322 |
Hartmann Adolf | Die Eisenbahnbrücke bei Königswart – eine technische Meisterleistung |
Hubensteiner Benno | Ein Zwiebelturm und Johann Michael Fischer |
Inninger Siegfried | Der Pfarrhof Grünthal und seine Grundholden |
Lechner P. Gregor Martin | In memoriam Benno Hubensteiner (1924-1985) |
Merklein Willi | Zehentperzeption in der Pfarrei Lafering |
Merklein Willi | Die Fünfwunden-Kapelle zu Ensdorf |
Merklein Willi | Die Schermansöd |
Merklein Willi | Die Kraiburger Mundart |
Münch Rudolf | Das Haager Querhaus |
Schierl Walter | Historische Grenzsteine in der ehemaligen Herrschaft Isen – Burgrain und im ehemaligen Kollegiatstift St. Wolfgang |
Steinbichler Josef | Familienwappen |
Stockner Alois | Zehn Generationen Schneider |
Sullek Otto H. | Telegrafendienst und Fernsprechbetrieb in Mühldorf |
Weyerer Walter Odo | Wie der Waxenberger Sebastian den Gerichtsvollzieher angeschmiert hat |
Fischer Johann | Isengauer Gschichten |
Hartmann Adolf | Erinnerung an Vergangenes |
Inninger Siegfried | Das Geschlecht der Trenbeck und ihr Sitz Neubau in Sankt Erasmus |
Kupferschmied Thomas J. | Der Fürstensaal in Zangberg |
Merklein Willi | NS – Brauchtumsfeiern im Kreis Mühldorf |
Münch Rudolf | Schloß und Hofmark Hampersberg am Inn |
Steinbichler Josef/ Lamprecht F. | Kommunalwappen im Landkreis Mühldorf |
Steinbichler Josef | Willy Mitterhuber – ein Dichter der Stille |
Sullek Otto H. | Die in Mühldorf verwendeten Poststempel |
Wanka Reinhard | Mühldorf wird Bahnstation |
Weyerer Walter Odo | Das Weierer – Epitaph in Oberbergkirchen |
Angermeier Rudolf | Salzburgs Bischöfe als Herren an Isen und Inn |
Englbrecht Jolanda | Der Schloßgarten zu Jettenbach |
Hager Georg | In memoriam Dr. theol. Peter Wilhelm Lex |
Inninger Siegfried | Der Puchpecken und Schloß und Hofmark Hohenbuchbach |
Lübbeke Isolde | Wilhelm Pätzold: Der heilige Sebastian |
Merklein Willi | Der Schmitter Jokl |
Münch Rudolf | Der Kanzler der Grafschaft Haag |
Steinbichler Josef | Das traditionelle Töginger Dreikönigssingen |
Wanka Reinhard | Der Bahnknotenpunkt Mühldorf |
Wessely Herbert | Ferdinand Staeger – Kunstmaler und Graphiker |
Weyerer Walter Odo | „D‘ Weyara Muatta“ |
Wulffen Barbara von | Hirtentag – Hirtennacht (über eine Herde und ihren Schäfer) |
Dobler C. / Strobl L. | Bauernland |
Hager Georg | Die Wochenverkündigungen des Expositus Georg Pfenningmann zu Oberneukirchen |
Kaiser Alfred | Zur Ikonologie der Klosterkirche Gars am Inn |
Merklein Willi | Vergessenes Brauchtum |
Münch Rudolf | Das Haager Münzwesen |
Prähofer Hans | Werkstattbesuch oder: Ein Mühldorfer an der Isar |
Spagl Hans Rudolf | Die „Mühldorfer Napoleontassen“ |
Steinbichler Josef | Aus der Chronik des Mühldorfer Orchesters |
Steinbichler Josef | Josef Martin Bauer: „Die Salzstraße“ |
Wanka Reinhard / Schwabe Günther | Der Flugplatz Mettenheim |
Witter Brigitta A. | Jakob Bradl und der Salvator – Altar zu Heiligenstadt bei Gangkofen |
Englbrecht Jolanda | Die Edlen und Grafen von Dornberg |
Höning Gerhard | Frühere Jettenbacher Grenz- und Kreuzsäulen, Wegkreuze und Kapellen |
Inninger Siegfried | Schloß und Hofmark Hellsberg |
Kupferschmied Thomas J. | Fresken des „Weichen Stils“ in der Kirche von Imming |
Merklein Willi | Musik und Musiker am Kollegiatstift Mühldorf |
Patera Eugen | Über die Herkunft des Namens Mühldorf |
Spagl Hans Rudolf | Vorgeschichtliche Funde auf dem Dornberg bei Erharting |
Angermeier Rudolf | Der Herzogliche Kasten in Neumarkt – St. Veit |
Englbrecht Jolanda | Das Schicksal der Burg Dornberg nach dem Aussterben der Grafen von Dornberg |
Garbsch Jochen | Eine römische Fibel von Töging |
Kaiser Alfred | Zur Ikonologie der ehemaligen Augustinerchorherrenkirche Au am Inn |
Klinkhart Jochen | Die Burg Dornberg |
Kupferschmied Michael | Ungewöhnliches Inngerölle: Gesteinsglas aus der Silvretta |
Kupferschmied Thomas J. | Der Freskomaler Martin Heigl im Landkreis Mühldorf |
Patera Eugen | Kritische Bemerkungen zum Austellungsort der Dorsualnotiz auf der Schenkungsurkunde König Arnulfs für den Priester Adalolt |
Steinbichler Josef | Der Künstler Anton Stöckl als „Wachsoldat“ in Gottholbing |
Wanka Wilfried | Die Altmühldorfer Geschichtstafeln |
Weyerer Walter Odo | Erinnerungen an Pfarrer Alois Gintersberger von Oberbergkirchen |
Angermeier Rudolf | Der Stadtplatz von Neumarkt – St. Veit |
Demmel Fritz | Das Sterbebildchen – die letzte Visitenkarte |
Jansen Margarethe | Die Grafen von Kraiburg |
Kupferschmied Thomas J. | Die geheimen Welten der Faßmaler Zellner oder: Beispiele der Marmorierungskunst aus Buchbach und dem Erdinger Land |
Matejka Herbert | Mittelalterliche Funde vom Dornberg bei Erharting |
Münch Rudolf | Spital und Kirche von Haag |
Patera Eugen | Die Anfänge der Stadt Mühldorf |
Wenhardt Franz | Athanasius Peitlhauser |
Weyerer Walter Odo | Von Böhmen nach Altmühldorf – ein Flüchtlingsschicksal |
Demmel Fritz | Zur Erbauung der Wallfahrtskirche auf der Hofwies bei Guttenburg am Inn |
Hoppe H. / Ringelmann H. | Töginger Lokalnachrichten aus der Mühldorfer Zeitung 1918 – 1932 |
Jungblut Peter | Kinderpflegestätte und Fremdarbeiterlager in Gendorf – auch ein Stück Heimatgeschichte |
Merklein Willi | Der Mascher – Girgl von Guttenburg – Volkssänger, Musikant und Alleinunterhalter |
Patera Eugen | Die Schlacht bei Mühldorf von 1322 in einer böhmischen Quelle |
Schroll Meinrad | Megelingen – Mödling – Stampflschlößl |
Spagl Hans Rudolf | Das letzte Heiltum der Pfeffinger |
Spagl Hans Rudolf | Hermann Maillinger, 1906–1973 |
Weyerer Walter Odo | Da Schneida Miche – Gedenkblatt für einen liebenswerten kleinen Mann |
Brenninger Georg | Die Pfarrkirche in Kraiburg a. Inn –ein seltenes Beispiel neuromanischen Kirchenbaues in Oberbayern |
Gilch Eva | Kraiburgs Gewerbe im Wandel: Handwerk und Handel vom 18. bis zum 20. Jahrhundert |
Hoppe H. / Ringelmann H. | Töginger Lokalnachrichten aus der Mühldorfer Zeitung 1933 – 1950 |
Schroll Meinrad | Die Reichsstraße Salzburg – Regensburg im 13. Jahrhundert |
Steinbichler Josef | Rekruten aus dem Mühldorfer Raum im Dreißigjährigen Krieg |
Steinbichler Josef | Martin Greif: „Ludwig der Bayer“ Bericht über die Uraufführung am 5. Juni 1892 in Kraiburg |
Berglar Peter | Tiefendimensionen der Genealogie |
Demmel Fritz | Erinnerungen an Josef Dirscherl (1894 – 1982) |
Ehrenwirth Franz | Entstehungsgeschichte des Romans „So weit die Füße tragen“ von Josef Martin Bauer |
Hager Georg | Der Mühldorfer Raum im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740 – 1745) |
Kupferschmied Thomas J. | Eine seltene plastische Kopie des Maria – Hilf – Bildes Lucas Cranachs im Kraiburger Museum |
Mück Erich | 150 Jahre Sängerbund Mühldorf |
Regenhardt Klaus | Wollnashornfunde aus dem Eiszeitalter im Landkreis Mühldorf |
Spagl Hans Rudolf | Lorenz Strobl (1894 – 1958). Ein Heimatdichter in der Zeitgeschichte |
Steinbichler Josef | Josef Martin Bauer – Zeittafel zu Leben und Werk |
Weyerer Walter Odo | Der Naaz – ein Ampfinger Original |
Angermeier Rudolf | Mühldorfs Musikleben in alter Zeit |
Binsl Hans | Erinnerungen an das Mühldorf der fünfziger Jahre |
Englbrecht Jolanda | Der Pfarrhof St. Nikolaus zu Mühldorf und sein Garten |
Götz Ulrike / Spagl H.- R. | Mühldorf in Ansichten der Malerfamilie Gumberger |
Hamberger Edwin | Luftangriffe auf Mühldorf a. Inn 19. März 1845 / 20. April 1945 |
Kupferschmied Thomas J. | Reliquien und Gnadenbildkopien in der Mühldorfer Stadtpfarrkirche St. Nikolaus – Funktion und Geschichte |
Mitterhuber Willy | Lehrjahre bei der „Mühldorfer Zeitung“ 1941 – 1944 |
Patera Eugen | Die Erwähnung Mühldorfs in einer böhmischen Chronik als „Czindorff“ |
Ringelmann Heinz | Die Mallersdorfer Schwestern im Mühldorfer Krankenhaus |
Spagl Hans Rudolf | 75 Jahre Heimatbund Mühldorf – eine Vereinschronik – |
Wanka Wilfried | „Unser Heiland in der Rast“ – Altmühldorf und Obertaufkirchen streiten um ein Gnadenbild |
Demmel Fritz | Degenhart Pfeffinger als Auftraggeber von Lucas Cranach |
Huckemeyer U. / Grundner G. | Impressionen aus Mühldorf |
Kolbinger Andreas | „Die Hochzeit des Kanals“ – Ein Bericht über die erste Flutung des Innkanals |
Lanzinger Wolfgang | Das Schicksal des Hofgiebinger Bauern Wolfgang Meier |
Regenhardt Klaus | Die jungtertiäre Blätterflora von Aubenham |
Reindl Irmengard | Die Wallfahrtskirche St. Salvator in Ecksberg |
Spagl Hans Rudolf | Die Taufkirchener Madonna und ihre Bedeutung für die Mühldorfer Kulturlandschaft |
Biermaier Leonhard | Der Erhartinger Stephani – Umritt |
Dütsch Irene | Der Murnauer Hinterglasmaler Heinrich Rambold |
Huber Maria | Geschichte der katholischen Mädchenschule Neumarkt – St. Veit |
Lanzinger Wolfgang | Josef Martin Bauers „Bäuerliche Anabasis“ als Zeugnis der Heimatgeschichte |
Reindl-Witt Irmengard | Biographische Notizen zum Mühldorfer Barockmaler Paul Kurz |
Sigl Fritz | Neun Jahre Stacheldraht, Kerker und Zwangsarbeit |
Fischer Manfred | Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Mühldorf |
Göhlich Ursula | Der Ur – Elefant von Gweng bei Mühldorf |
Kupferschmied Thomas J. | Die Pfarrkirche St. Martin in Niedertaufkirchen |
Kupferschmied Thomas J. | Die Pfarrkirche St. Martin in Niedertaufkirchen |
Regenhardt Klaus | Der Mühldorfer Ur – Elefant und seine Verwandtschaft |
Schroll Meinrad | Niedertaufkirchener Kriegsteilnehmer während der Napoleonzeit |
Steinbichler Josef | Martin Greif und Palmberg |
Baumann Peter | Das Jüdische Komitee Ampfing 1946 – 1948 |
Biersack Irmgard | Carl Georg von Reichenbach |
Fischer Manfred | Martin Luther und der Ramsauer Prior Martin Glaser |
Regenhardt Klaus | Ein halbes Jahrtausend römische Herrschaft zwischen Alpen und Donau unter besonderer Berücksichtigung des Mühldorfer Raumes |
Schreiber Waltraud | Die nationalsozialistische Machtergreifung in Stadt und Bezirk Mühldorf – März bis Mai 1933 |
Spagl Hans Rudolf | Braun- und Schieferkohle aus dem Mühldorfer Umland |
Vornehm Peter | Töging in einer Pfarrbeschreibung von 1830 |
Wanka Reinhard | Das Eisenbahnunglück an der Isenbrücke bei Frixing vom 13. September 1899 |
Binsl Hans | Erinnerungen an das Mühldorfer Volksfest |
Fischer Manfred | Der Maler Johann Sperl in Kraiburg |
Kink Max | Von der Desna an die Rott |
Lanzinger Wolfgang | Josef Martin Bauers Roman „Am anderen Morgen“ – Eine bayerische Odyssee |
Mayr Peter | Die Grabinschrift für Anton Pichler in der Kirche von Ranoldsberg |
Reindl-Witt Irmengard | Die Eichkapelle Mater Dolorosa in Mühldorf |
Spagl Hans Rudolf | Aus der Geschichte des Mühldorfer Volksfestes |
Stiedl Josef | Der Maler Fritz Schubert (1901 – 1969) |
Trager Maria | Der Massinger Wachsmarkt und das traditionelle Wachsmarktrennen |
Wurstbauer Norbert | Gründungsgeschichte der Sparkasse Mühldorf a. Inn |
Zeiler Rudolf | Zur Hopfenernte in die Hallertau |
Fischer Manfred | Degenhart Pfeffinger aus Salmanskirchen, ein Freund Martin Luthers? |
Hartmetz Georg | Die gotische Flachschnittempore von St. Peter in Weidenbach |
Kupferschmied Thomas J. | Die „Schöne Madonna“ von Ranoldsberg |
Kupferschmied Thomas J. | Die „Schweppermann – Kapelle in Wimpasing und die Kaiserschlacht des Jahres 1322 |
Lippert Iris | Die Marienwallfahrt Ranoldsberg und ihr Mirakelbuch |
Unterhuber Siegfried | Lyrische Impressionen aus dem Isental |
Weyerer Walter Odo | Der Hauslhias von Oberbergkirchen |
Angermeier Rudolf | Neumarkt-St. Veit – jenseits von Tor und Graben |
Bauer Josef Martin | Die Nacht vor der Auferstehung (Novelle) |
Brenninger Georg | Die Glocken der Kirchen im Landkreis Mühldorf |
Fischer Manfred | Das Mineralbad Annabrunnn bei Schwindegg |
Heinisch Reinhard Rudolf | Die Familie Lodron |
Regenhardt Klaus | Die Kelten und ihre Viereckschanzen im Mühldorfer Raum |
Steinbichler Josef | Josef Martin Bauer – ein Schriftsteller im Nationalsozialismus |
Streibl Franz | Dominikus Paulus, der Verseschuster von Dorfen |
Darlap Elisabeth | Das Massinger Passionsspiel |
Fischer Manfred | M. Gabriela Reiter aus Pleiskirchen – Ordensfrau und Künstlerin |
Gilg Franz | Der Doppelmord in Kleinheckenwies am 5. November 1950 |
Huber Maria | Schulalltag nach 1945 in Egglkofen |
Jani Walter | Bartholomäus Spirkner – Pfarrer und Heimatforscher |
Käser Peter | Der Absturz der D-ASHH Hessen am 21. April 1945 in Piesenkofen |
Patera Eugen | Töging am Inn und „ad teginga“ des Klosters Mondsee |
Pledl Wolfgang | Alltagsleben und Brauchtum an der oberen Rott |
Ringelmann Heinz | Töging am Inn in Schenkungsurkunden des Klosters Mondsee |
Trager Maria | Schwester M. Gonsalva Wiegand, eine Biografin von Berta Hummel |
Fischer Manfred | Stephan Agricola, Prior der Augustiner- Eremiten, als Ketzer im Gefängnis im Mühldorfer Rathaus |
Lünhörster Michael | Tradition du christliches Menschenbild. Die „Riedl-Tradition“ in einer etwas anderen Betrachtung |
Meling Bernadette | Die Schlossberg-Kapelle von Kraiburg |
Quandt Lothar | Wilhelm Jensens Chiemgaunovellen |
Schmalhofer Alois | Die Kirche in Geisberg bei Taufkirchen |
Schmalhofer Alois | Der Kreuzweg auf den Kraiburger Schlossberg |
Schuster Josef | Vital Cröner, der Retter der Peterskirche bei Au am Inn |
Spagl Hans Rudolf | Blatternseuche in Mühldorf 1871/1872 |
Steinbichler Josef | Horst Biernaths Roman „Es bleibt natürlich unter uns“ Dichtung und Wirklichkeit |
Syring Anke | Ansatz zur Gestaltung des Kraiburger Kreuzwegs |
Vornehm Peter | Joseph Steinbichler, ein fortschrittlicher Seelsorger und Pädagoge |
Wallner Max | Ludwig der Bayer oder die Schlacht bei Mühldorf (Aufführung in Buchbach 1855) |
Wanka Reinhard | Zum Gedenken an Dr. Hans Rudolf Spagl |
Fischer Manfred | Heinrich Dagn, Kraiburgs letzter Kirchenmaler |
Mayerhofer Roswitha | Geschichte der privaten Handelsschule Gester in Mühldorf a. Inn |
Münster Robert | Die Musiküberlieferung des 18. und 19. Jahrhunderts aus Kollegiatsstift und Pfarrkirche St. Nikolaus zu Mühldorf |
Oberpaul Alfred | Johann Maria Mariel, eine Künstlerin aus Mittergars |
Rambold Franz Xaver | Ostern 1911 in Paris |
Reck-Malleczewen Friedrich | Im Alzgau – Bekenntnis zu einer oberbayerischen Landschaft |
Regenhardt Klaus | Die Bronzezeit und ihre Spuren im Mühldorfer Gebiet |
Reindl-Witt Irmengard | Die Werksiedlung Eichfeld der Architekten Theo Lechner und Fritz Norkauer, München |
Stahlhofer Sepp | Der Schriftsteller Friedrich Reck-Malleczewen |
Stahlhofer Wolfgang | Die Geschichtsbetrachtung Friedrich Reck-Malleczewens |
Unterhuber Siegfried | Heimat ohne Wenn und Aber – Gedichte |
Schmalhofer Alois | Zur Geschichte des historischen Kraiburg |
Bauer Matthias J. | Die Familiengeschichte der Kopf von Kopfsburg im 12. und 13. Jahrhundert |
Roßgotterer Rudolf | Wolfgang Amadeus Mozart und Tüßling |
Englbrecht Jolanda | Alois Freiherr von Audritzky (1810-1881) – der erste Bezirksamtmann in Mühldorf |
Wenhardt Franz | Das heimatkundliche Werk von Pfarrer Ludwig Heilmaier |
Dieter Gruber | Der Neumarkter Künstler Paul Schwaiger |
Jani Walter | Das Neumarkter Sankt Veit-Spiel 1931 |
Brandl Anton | Raketenforscher Wernher v. Braun 1945 in Töging |
Steinbichler Josef | Unsere Heimat in den Bildern des Malers Fritz Haid |
Lang Joachim | Hans Gollwitzer – Bürgermeister der Stadt Mühldorf in der NS-Zeit und in der Nachkriegszeit |
Haserer Wolfgang | Der Sonnenmaler aus der Pfaugasse – Hans Prähofer: Autor, Bildhauer und Künstler aus Mühldorf |
Honervogt Markus | Die Kraft des Lebens – Trotz der Allgegenwart des Vergänglichen siegt in Prähofers Bildern die Zuversicht |
Fischer Manfred | Die ungewöhnliche Lebensgeschichte des Mühldorfer Bürgers Anton Stark |
Münch Rudolf | Die Haager Freyung |
Stadler Martin | Kunstwerke unserer Heimat: Der „Heilige Diakon“ ein Glanzstück spätgotischer Bildhauerkunst von Matthäus Krinis |
Lanzinger Wolfgang | Der „rote Hanickl“ – das „Teufelsweib“ aus dem Isental |
Dobmeyer Christoph | Schloss Adlstein in Neumarkt-St.Veit |
Schuster Josef | Der Komponist Matthias Hauner |
Hamberger Edwin/ Stellner Norbert | „Auf nach China, zu den Bezopften“ |
Zollner Marianne | Helafant alhir! Die Reise des Elefanten Soliman von Spanien über Mühldorf nach Wien |
Heueisen Berta / Weigl Sigrid | Lothar Windsperger (1885-1935) Ein Ampfinger Komponist der Spätromantik |
Hamberger Edwin | Der Nagelschmiedturm |
Scharnagl Manfred | Kunstwerke unserer Heimat: Die „Mettenheimer Engel“ in der Pfarrkirche St. Michael |
Münch Rudolf | Die Haager „Faher“ 1435 – 1567 |
Wanka Reinhard | 100 Jahre bayerische Tauernbahn |
Lechner Gregor Martin OSB | Franz Seraph Häglsperger (1796-1877) der „hl. Dechant“ von Egglkofen, Homiletiker des „geistlichen Biedermeier“ |
Fischer Manfred | Abraham Kronberger, Probst des Chorherrenstifts Au am Inn, ignoriert den Zölibat |
Schroll Meinrad | Der Besitz des Klosters St. Peter in Mühldorf |
Stadler Martin | Warum der Weimer z’Bergham vom Kaiser Maximilian I. mit einem Wappenbrief belohnt worden ist – eine Hofgeschichte |
Biermaier Leonhard | Die Kirche und der Bauernhof auf dem Hampersberg |
Binsl Hans | Mühldorfer Wirtshausg’schichten |
Wanka Reinhard | Mühldorfer Geschichtspreis |
Weikel Sophia | „Wenn du überleben willst, dann musst du kämpfen“ Eine Biografie des Gabriel Meltzer |
Zothe Helmut | „… und fahren ab nach Hellas…“ Marschtagebuch des Narcissus Luibl |
Schroll Meinrad | Die Adelsfamilie Pfäffinger – Auf den Spuren der älteren Generationen |
Münch Rudolf | Turum ist gefunden? |
Reinold Härtel | „Quanto frequentius“ Ein Ablassbrief für Stephan Losnitzer zu Steeg |
Fischer Manfred | Margarethe von Trenbeck,“ eine edle, schöne, Jungfrau im Bayrlandt“, verlässt Mühldorf |
Gruber Franz-Joseph | Die Schlacht von Neumarkt an der Rott 1809 |
Ernst Willibald | Das Waltersberger Marterl – ein Denkmal an die Ereignisse von 1809 |
Binsl Hans | Mühldorfer Wirtshausleben |
Wanka Reinhard | Mühldorfer Geschichtspreis 2010 |
Stadler Martin | „Das weibliche Geschlecht ist im Allgemeinen geistig höher begabt als das männliche…“ |
Lehrhuber Alois | Johann Georg von Dillis |
Rossgotterer Rudolf | Sebastian Karrer, der dichtende Gärtner auf Schloss Tüßling |
Münch Rudolf | Die „Stadler von Hochhaus“ – eine Hofgeschichte |
Fischer Manfred | „Auf der Wies“ – Mühldorfs verborgener Stube – kräht der „rote Hahn“ |
Biermaier Leonhard | Die Erhartinger Wallfahrt zum Heiligen Sebastian nach Ebersberg |
Schroll Meinrad | Gold für die reichen Herzöge |
Englbrecht Jolanda | 625 Jahre verbriefte Marktrechte in Kraiburg |
Lauxen Robert | 150 Jahre Turn- und Sportverein 1860 Mühldorf |
Wanka Reinhard | Mühldorfer Geschichtspreis 2011 |
Fischer Manfred | Der „Turner-Hof“ – eines der ältesten Bauerngehöfte des Landkreises Mühldorf? |
Hertkorn Johann | Joseph Probst – Begründer Ecksbergs – Jugenderinnerungen |
Schroll Meinrad | Die Wallfahrtskirche „Unßeres liben Herrn in der Vißl“ |
Gärtner Hans | „Viele Grüße von uns allen“ – Bildpostkarten des frühen 20. Jahrhunderts aus einer Kraiburger Sammlung |
Münch Rudolf | Johann-Baptist von Lößl – der letzte Landeshauptmann der Grafschaft Haag |
Stadler Martin | Kunstwerke unserer Heimat. Der „Meister von Mühldorf“ und sein Passionsalter 1511- 2011 |
Jani Walter | „Was der bürgerliche Markt-Magistrat vor Gerechtsame zu gaudieren hat“. Aus dem Gerichtsbuch von Neumarkt (1665-1724) |
Bosch Erhard | Die OT-Ärztin Dr. Erika Flocken |
Wanka Reinhard | Mühldorfer Geschichtspreis 2012 |
Putz Martina | Das Kollegiatstift St. Nikolaus in Mühldorf |
Fleißner Kilian | Der Heistinger Hang – ein Blick in die Erdgeschichte |
Hamberger Edwin | 150 Jahre Schäfflertanz in Mühldorf |
Stadler Martin / Wagner Ernst | Kunstwerke unserer Heimat. Quo vadis, St. Katharina? |
Fischer Manfred | Mühldorf bemüht sich um die „Landwirtschaftliche Kreis-Winterschule“ |
Baumgärtner Siegrid | Der Nagelschmiedturm zu Mühldorf |
Hilgert Daniel | Der „Drei-Tage-Bischof“: Hans Gollwitzer im bayerischen „Kirchenkampf“ |
Schroll Meinrad | Heilende Wasser |
Münch Rudolf | Backöfen in der Grafschaft Haag |
Lanzinger Wolfgang | Vom Dorf’ner G’wachs zum Bühnenstar: Xaver Terofal zum 150. Geburtstag |
Wanka Reinhard | Mühldorfer Geschichtspreis 2013 |
Enzinger Josef / Stenger Georg | Die Blaskapelle Altmühldorf – einst und jetzt |
Jani Walter | Der Eisenbahnknotenpunkt Neumarkt-St. Veit |
Fischer Manfred | Johann Stimmer – von der Mühldorfer „Winterschule“, als Abgeordneter in den Berliner Reichstag |
Schroll Meinrad | Die Weinwirtstaverne Gaigl am Stadtplatz |
Hertkorn Johann | Joseph Probst |
Hoffmann-Falk Marieberthe | Spiegel der Geschichte – Schülerbogen im Buchbacher Marktarchiv |
Münch Rudolf | Mühlen am Nasenbach |
Stadler Martin | Die Altmühldorfer Kreuzigung – ein Tafelgemälde von „europäischem Rang“ |
Edwin Hamberger | Das Kapuzinerkloster am Stadtplatz |
Meinrad Schroll | Fähren und Brücken – der Verkehr über den Fluss |
Marc Spohr | „Sittlichkeitsprozesse“ gegen polnische Zwangsarbeiter im Landkreis Mühldorf |
Erhard Bosch / Karl Wingler | Zum 70. Todestag von Dr. Imre Brody |
Wolfgang Lanzinger | Kloster Algasing 150 Jahre gelebte Nächstenliebe |
Adelheid Aigner / Reinhard Baumgartner | Von den Türmern zur Stadtkapelle – Blasmusiktradition in Mühldorf |
Kilian Fleißner | Teufelsbruck und Toteiskessel – auf den Spuren der Eiszeit |
Leonhard Biermaier | Grüße von der Front. Ein Erhartinger im 1. Weltkrieg Teil I: 1914/15 |
Martin Stadler | Das „Kreuterbuch“ des Otho Brunfels |
Reinhard Wanka | Mühldorfer Geschichtspreis 2015 |
Edwin Hamberger | „Rauch und Staub verdunkelten die Sonne“ Luftangriffe auf Mühldorf 1945 – Gedenkveranstaltung |
Meinrad Schroll | Kronwidlkapelle |
Leonhard Biermaier | Grüße von der Front: Ein Erhartinger im 1. Weltkrieg Teil II: 1916/18 |
Manfred Fischer | Hacklthal, das vergessene Heilbad im Haager Land |
Josef Wagner | Nah dran und doch weit weg oder Leben in Erharting 1949 – 1962 |
Marieberthe Hoffmann-Falk | Wie der Strom nach Buchbach kam |
Maria Zahn / Martin Stadler | Die ersten schweren Jahre in Mühldorf Ein Kapitel Wirtschaftsgeschichte der Nachkriegszeit |
Walter Jani | Vom Aufstieg und Niedergang einer Mittelstandsbrauerei – Klosterbrauerei St. Veit |
Reinhard Wanka | Straßennamen in Mühldorf Ein besonderes Fenster in die Vergangenheit |
Hans Gärtner | Hilf, heilige Radegund! Eine 350 Jahre alte Sammelvotivtafel erzählt von Krankheit, Unfall, Pest und Not aus der Gegend um Gars am Inn |
Josef Wagner | Glaubensgrundsätze in der Hölle auf Erden Überleben als Rabbiner im Waldlager |
Marc Spohr | Vom Bürger zum „Volksfeind“ Juden im Landkreis Mühldorf |
Walter Jani | Brauereigeschichte von Neumarkt Wir leben in einem Lande, wo das Bier gleichsam das fünfte Element ausmacht“ |
Leonhard Biermaier | Der Erhartinger Raubmord von 1916 |
Marieberthe Hoffmann-Falk | Balthasar Mang Ein Malerleben am Übergang in eine neue Zeit |
Rudolf Pichlmaier | Die Königlich Priviligierte Feuerschützen- gesellschaft Mühldorf am Inn |
Walter Jani | Die Fahrradgeschichte von Neumarkt-Sankt Veit |
Norbert Stellner | Der „Velociped-Club“ als Begründer der Mühldorfer Motorsporttradition |
Norbert Stellner | Froschkönig und Radlermass Zur Korsotradition der Radfahrervereine im Landkreis Mühldorf |
Cordula Brand | Vor der Stadt – Vorstadt: Archäologische Untersuchungen beim Heilig-Geist-Spital |
Reinhard Wanka | Straßennamen in Mühldorf – Teil II |
Ina Kuegler | Vom Wirtshaus zur UFA Die Romane der aus Mühldorf stammenden Schriftstellerin Eva Leidmann werden von den Nazis verboten – als Drehbuchschreiberin hat sie Erfolg |
Dirk Rotthaus | Der „Euthanasie“-Mord an meinem Großvater Paul Rotthaus durch die Nationalsozialisten Dokumentation über das Schicksal eines kriegsversehrten Solinger Bürgers |
Meinrad Schroll | Verehrung der heiligen Ursula nach einem Bruderschaftsbuch in Braunau |
Meinrad Schroll | Franz von Thannhausen: Salzburger Pfleger von Mühldorf |
Manfred D. Fischer | Der Kraiburger Marktmaurermeister Johann Michael Millinger |
Manfred Scharnagl | Glockengeschichte der Pfarrkirche Mettenheim und der Filialkirche Neufahrn |
Willibald Ernst + | Wer aber die Späbrenner khent Ein Schwank über die Mühldorfer |
Hans Niedermeier | … die Freiheit war schier grenzenlos |
Reinhard Wanka | Straßennamen in Mühldorf – Teil III |
Walter Jani | Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Neumarkt-Sankt Veit 1867 – 2017 |
Martin Dichtl jun. / Marieberthe Hoffmann-Falk | Martin Dichtl, Buchbachs erster Bürgermeister nach dem zweiten Weltkrieg |
Manfred D. Fischer | CL gemalt in Kraiburg Lovis Corinth, einer der bedeutendsten Maler des deutschen Impressionismus in Kraiburg |
Norbert Stellner | … und wurde glücklich erhört Zeugnisse des Votivkults aus der Gegend um Kraiburg |
Marc Stegherr | Bayern, Byzanz und Rumänien Das Schloß Guttenburg und die Familie Cantacuzino |
Kerstin Richter | Baierische Volksnamen von Wildvögeln Unter besonderer Berücksichtigung der Vogelfauna in der Inn-Salzach-Region |
Schorsch Wiesmaier | Überzeugungstäter oder Mitläufer? Josef Martin Bauers Rolle im „Dritten Reich“ – eine Neubewertung |
Bernhard Lübbers | Übersehene Quellen zur Schlacht von Mühldorf 1322 |
Kathrin Pindl | Arbeit und Auskommen in Mühldorf a.Inn 1550 – 1700 |
Cleana Aigner | Von Mühldorf a.Inn nach Brasilien – Die Geschichte der Familie Aigner |
Daniel Baumgartner | Das frühe Neumarkt (1269 – 1509) |
Daniel Baumgartner | Die Neumarkter Marktkirche St. Johann und das Jahr 788 |
Janka Wolfgang | Der Ortsname Mühldorf |
Schroll Meinrad | Die Brauereien in Mühldorf |
Kromas Angelika | Stoffe, Spitzen, Spezereien Das Handelshaus Schmidt im 17. Jahrhundert |
Bernhard Lübbers | Mythos Schweppermann Ein bayerischer Erinnerungsort zwischen Realität und Verklärung |
Wagner Johann | „Dass mehr als die Hälfte aller Geborenen bis zum 10ten Lebensjahre die Welt wieder verlässt“ Kindersterblichkeit im 19. Jahrhundert in der Pfarrei Lafering |
Wagner Johann | „Es mangelt die Erziehung, da die Eltern verstorben sind“ Zur Lebenssituation Taufkirchener Schulkinder im 19. Jahrhundert in den Schülerbeschreibungen der Censurbücher |
Müller Peter | Der KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf in den Dachauer US-Kriegsverbrecherprozessen und die deutschen NSG-Verfahren nach den Kriterien von Recht und Gerechtigkeit |
Steffan Ferdinand | Die Fragmente eines mutmaßlichen Heiligen Grabes aus Kirchdorf bei Haag |
Gärtner Hans | „Hurra, hurra, unser Franzi ist jetzt da!“ Neugeborene bringt immer noch der Storch – mit einer Schau rund ums Haus |
Stegherr Marc | 100 Jahre Heimatbund Die wechselhafte Geschichte einer Mühldorfer Institution |
Schroll Meinrad | 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf Teilnehmer – Entschädigungen – Lösegelder |
Baumgartner Daniel | Elsenbach, St. Veit und die Anfänge der Neumarkter Heimatgeschichte |
Oelmeier Max | Dr. Heinz P. Thalmeier |
Gärtner Hans | Brückenschläger zum Jenseits aus Kirchdorf bei Haag In Zeiten einer Pandemie stoßen nicht nur Gläubige auf die alten 14 Nothelfer – Eine Umschau in Südostbayern |
Steffan Ferdinand | Feldziegelbrennöfen im nördlichen Teil des ehemaligen Bezirksamtes Wasserburg |
Fietzek Beverly | Leben und Sterben im Dachauer KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf |
Schroll Meinrad | Hochwasser in der Geschichte der Stadt Mühldorf Als der Inn die Stadt vor 200 Jahren umarmte |
Bürger Karl | 150 Jahre Eisenbahn Mühldorf |
Mack Wilhelm | Vom Orient-Express zum Deutschlandtakt |
Schroll Meinrad | Der Epitaph des Achaz von Thurn auf Neubeuern Familiengeschichte eines Mühldorfer Pflegers |
Scharnagl Manfred | „Wer war ich zu München und wer bin ich ietzt?“ Die Vertreibung des Geistlichen Rats Pfarrer Joseph Vitus Hueber aus Mettenheim |
Steffan Ferdinand | Das Urteil des Salomo im Mühldorfer Rathaus |
Renghart Martin | Der Pionierheerespark Mühldorf (1917-1918) … und was von ihm geblieben ist |
Oelmaier Max | Schispringen in Aschau |
Gärtner Hans | Zur frommen Erinnerung |
Lukas Georg / Schroll Meinrad | Das letzte Jahr der einteiligen Volksschule in Mörmoosen Erinnerungen von Lehrer Georg Lukas |
Gärtner Hans | „Wenn i mi drah, dann froh“ Von Karl Valentin inspiriert: Hans Kotters Wettermandl, Mühldorfer Neuzugang der speziellen Art |
Schroll Meinrad | Das Mirakelbuch von Pürten „Wie wollen sie mit vilen besen Geistern gebeiniget und geblagt worden.“ |
Baumgartner Daniel | Die Schlacht von 1322 – eine Schlacht mit vielen Namen |
Gärtner Hans | Hauptsache „spitze!“ Autogramme sammeln – eine Leidenschaft, die einen in der Jugend befällt und im Alter nur schwer loslässt |